Barockvioline

barockvioline-iiBarockvioline

Im Gegensatz zu den uns bekannten „modernen“ Violinen waren Violinen in der Barockzeit nicht wie heutzutage genormt, sondern es gab bei der Barockvioline länderspezifische Unterschiede.
Bedingt durch die Bauweise der Barockvioline in den verschiedenen Ländern und Regionen, kam es zu Lautstärken- und Klang- bzw. Klangfarbenunterschieden:

Kürzerer und schmalerer Bassbalken, kürzeres Griffbrett, dünnerer Stimmstock, andere Stegform, oder aber auch die höhere oder tiefere Stimmung, um nur ein Paar Merkmale der Barockvioline zu hervorzuheben.

barockvioline-viAuch die Barockviolinbogen waren nicht, wie die modernen Violinbogen genormt: Längen- und Gewichtsunterschiede waren üblich. Daraus ergaben sich wiederum u.a. Schwerpunktverlagerungen, die sich spieltechnisch auswirkten. Ebenfalls finden wir in der Barockzeit auch regionalbedingt verschiedene Geigen- und Bogenhaltungen.

Das Angebot Barockvioline richtet sich an Liebhaber „alter Musik“, die ihre Leidenschaft Barockvioline vertiefen möchten. – Gleich ob Laienmusiker oder Studierende.
Im Unterricht werden wir die „moderne“ und die Barockvioline im Vergleich kennenlernen. Mit Hilfe von Auszügen aus historischen Violinschulen wollen wir gemeinsam versuchen uns dem möglichen historischen Klang der Barockvioline, resultierend aus der „Barocken Spielpraxis“, zu nähern.

Bei der Anschaffung oder dem Mieten einer Barockvioline beraten wir Sie gerne.