Anders als bei der akustischen Violine wird der Klang einer E-Geige durch einen Verstärker hervorgebracht. Die Schwingungen der Saiten werden bei der E-Geige von einem Tonabnehmer abgenommen. Über Effektgeräte lassen sich unzählige Effekte produzieren. In Form und Farbe der E-Geige, von 4- und 5-saitigen Instrumenten sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt.
Auf den ersten Blick scheinen sowohl die E-Geige, als auch die akustische Violine spieltechnisch gleich zu sein. Im Wesentlichen ist dem auch so. Aber gerade der Einsatz von Effektgeräten fordert manchmal eine perfekte Beherrschung von Bogentechnik und Instrument. Nicht jeder Effekt bzw. jedes Effektgerät ist für die E-Geige geeignet. Entweder muss der Effekt angepasst werden oder er kommt z.B. erst durch entsprechende Bogentechnik zum tragen.
Der E-Geigen Unterricht richtet sich vor allem an Einsteiger im Bereich Pop, Rock, Metal, uvm., aber auch an diejenigen, die auf der E-Geige etwas fortgeschritten sind und sich einfach über Erfahrungen austauschen und spieltechnisch perfektionieren möchten.
Im Unterricht wollen wir die E-Geige und die akustische Violine vergleichen. Wie können wir bestimmte Melodien von der akustischen Geige auf die E-Geige übertragen? Welche Effekte benötigt man dafür? Wie kann ich Klassik auch auf der E-Geige interpretieren oder verfremden? Und und und. Der Fülle an Einsatzmöglichkeiten der E-Geige sind schier keine Grenzen gesetzt und der eigenen Kreativität natürlich auch nicht. Diese Fragen können im Unterricht durch einen Vergleich zwischen akustischer und E-Geige geklärt werden.